Datenschutzhinweise

 

Allgemeine Informationen

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Website verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind solche Informationen, die eine persönliche Identifikation Ihrer Person ermöglichen. Detaillierte Angaben dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung, die unterhalb dieses Hinweises aufgeführt ist.

Verantwortlich für die Inhalte und Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt durch den Betreiber der Website. Verantwortlich ist die Person oder Organisation, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) entscheidet.

Freiwillige Feuerwehr Götzenhain (Verein)
Dietzenbacher Straße 21
63303 Dreieich
E-Mail: webmaster@feuerwehr-goetzenhain.de

Alle Rechte an den Inhalten liegen beim Autor. Eine Nutzung, auch auszugsweise, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung unzulässig und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Für Inhalte Dritter gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen.

Falls es berechtigte Einwände zu den dargestellten Inhalten gibt, bitten wir um Kontaktaufnahme, um ggf. Anpassungen vorzunehmen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Erhebung und Verarbeitung von Daten auf der Website

Daten, die Sie selbst bereitstellen, z. B. über ein Kontaktformular, sowie technische Informationen, die bei Ihrem Websitebesuch automatisch erfasst werden (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Uhrzeit des Zugriffs), werden verarbeitet. Einige dieser Daten dienen der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs der Website, andere können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens genutzt werden.

Kontaktformular/E-Mail-Kontakt

Über das Kontaktformular können Sie uns jederzeit Nachrichten senden. Dafür sind Angaben wie Name, E-Mail-Adresse und ein Betreff erforderlich. Diese Daten nutzen wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Handelt es sich um einen Vertragsbezug, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, es sei denn, gesetzliche Vorschriften schreiben eine längere Aufbewahrung vor.

Social Media und Verlinkungen

Unsere Website verwendet keine aktiven Social-Media-Plugins. Stattdessen werden nur statische Links zu unseren Profilen angeboten, die keinerlei automatische Datenübertragungen oder Tracking auslösen.

Für weitere Details zur Verarbeitung Ihrer Daten auf Social-Media-Plattformen verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter.

Externe Inhalte und Tools

Auf unserer Website können Inhalte Dritter wie Videos, Karten oder Schriftarten eingebunden sein. Dabei könnten Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, was Sie durch entsprechende Browser-Einstellungen verhindern können. Beachten Sie, dass dies die Darstellung der Inhalte beeinflussen kann.

Cookie-Richtlinie

Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 21. Dezember 2024 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.

Einführung

Unsere Website https://feuerwehr-goetzenhain.de (im Folgenden: „Die Website“) verwendet Cookies und ähnliche Technologien, die im Folgenden zusammengefasst als „Cookies“ bezeichnet werden. Auch von uns beauftragte Drittparteien platzieren Cookies. In diesem Dokument informieren wir Sie über die Nutzung von Cookies auf unserer Website.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie ermöglichen es, Informationen zwischen Besuchen auszutauschen oder Funktionalitäten bereitzustellen.

Was sind Skripte?

Skripte sind Programmcode-Schnipsel, die genutzt werden, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu verleihen. Diese Skripte können auf unseren Servern oder direkt auf Ihrem Gerät ausgeführt werden.

Was ist ein Web Beacon?

Ein Web Beacon (auch Pixel-Tag genannt) ist ein kleines, unsichtbares Element auf einer Website, das dazu dient, den Website-Traffic zu überwachen. Dabei werden verschiedene Informationen erfasst.

Arten von Cookies

Technische oder funktionelle Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit bestimmte Teile unserer Website korrekt funktionieren und um Ihre Präferenzen zu speichern. Funktionelle Cookies machen Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, beispielsweise indem sie Daten speichern, damit Sie diese nicht bei jedem Besuch erneut eingeben müssen. Solche Cookies können ohne Ihre Zustimmung platziert werden.

Platzierte Cookies

In der Regel nutzen wir nur Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Sofern Cookies von Drittanbietern genutzt werden, finden Sie hierzu eine entsprechende Kennzeichnung und Beschreibung.

Zustimmung zur Cookie-Nutzung

Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Pop-up mit einer Erklärung über Cookies. Indem Sie auf „Einstellungen speichern“ klicken, erteilen Sie uns Ihre Zustimmung, die von Ihnen ausgewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Richtlinie beschrieben zu verwenden. Sie können die Cookie-Einstellungen über Ihren Browser anpassen. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen der Website möglicherweise eingeschränkt sind, wenn Sie Cookies deaktivieren.

Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies

Sie können Cookies manuell oder automatisch über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Zusätzlich können Sie einstellen, ob Sie benachrichtigt werden möchten, wenn ein Cookie gesetzt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann, wenn alle Cookies deaktiviert werden.

Ihre Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Information: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, warum Ihre Daten gespeichert werden und wie sie genutzt werden.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können fehlerhafte Daten korrigieren lassen.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn keine berechtigten Gründe dagegen sprechen.

Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie uns bitte über die angegebenen Kontaktdaten. Beschwerden können auch an die zuständige Datenschutzbehörde gerichtet werden.

Server-Log-Dateien

Der Hosting-Provider erfasst automatisch technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adresse in Server-Log-Dateien. Diese Informationen werden nicht mit anderen Datenquellen verknüpft und dienen der Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Website.

Ihre Rechte

Als Nutzer haben Sie das Recht auf:

  • Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten
  • Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten
  • Widerruf erteilter Einwilligungen
  • Einschränkung der Datenverarbeitung
  • Datenübertragbarkeit

Bei Fragen oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Speicherdauer von Daten

Die Speicherdauer personenbezogener Daten richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr für vertragliche Zwecke benötigt werden oder andere gesetzliche Gründe für eine Speicherung vorliegen.

Nach oben scrollen